Wolfsbestand im westlichen Polen wächst kontinuierlich

Hamburg/Radolfzell

PE von IFAW und Euronatur

Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) und der Naturschutzstiftung EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf (AfN Wolf) durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.

Die Wissenschaftler schätzten aufgrund ihrer Forschungen den Wolfsbestand zum Ende des Monitoring-Jahres 2013/14 westlich der Weichsel auf insgesamt 31 Rudel bzw. Wolfspaare. Im Monitoringzeitraum davor waren es 26 Rudel.

Unklar ist, wie viele der fünf Territorien entlang der deutsch-polnischen Grenze sich sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite erstrecken. Der IFAW und Wolfswissenschaftler fordern daher weiter ein grenzübergreifendes und koordiniertes Monitoring, um Doppelzählungen von Rudeln zu vermeiden.

Zwei neue sich fortpflanzende Rudel wurden im Koszalin Wald, 80 km östlich von Stettin und im Rzepin Wald, 35 km östlich von Eisenhüttenstadt nachgewiesen. Weitere Hinweise auf die Anwesenheit von Wölfen südlich der Sudeten in der Tschechischen Republik geben Grund zur Hoffnung, dass Wölfe nach Jahrzehnte langer Abwesenheit bald auch diese Region wieder dauerhaft besiedeln.

Insgesamt konnten sich 2013 etwa 85 Prozent der Wolfsrudel in Westpolen erfolgreich fortpflanzen.

Link zum Artikel: www. ifaw. org/deutschland/aktuelles/wolfsbestand-im-westlichen-polen-w%C3%A4chst-kontinuierlich